Mohndorf Grandenborn

Seit 2017 leuchtet es zur Zeit der Mohnblüte auch im Ringgauer Ortsteil Grandenborn pink. Das Mikroklima auf der Hochebene des Ringgaus hat sich als für den Anbau des anspruchsvollen Mohns brauchbar erwiesen. 2019 gab es hier etwa 5 Hektar Mohn. Die Mohnblüte in Grandenborn ist damit deutlich "kleiner" als in Germerode - in Sachen Angebot müssen sich die Grandenbörner aber nicht verstecken. Auch hier gibt es einen etwa 4 km langen, Weg direkt durch die Felder, werden Führungen, Planwagenfahrten und Veranstaltungen angeboten, Frau Holles Blumenwiesen laden nicht nur Insekten und Insektenfresser zum Besuch ein - aber im Ringgau kommt man selbst zur Mohnblüte nicht an der Ahlen Wurscht vorbei, für die der Ringgau ja eigentlich bekannt ist.

Entdecken Sie den Zauber der Mohnblüte in Grandenborn!

Wegeverlauf Mohnwanderweg Grandenborn 2023

Anreise mit dem ÖPNV

Anreise mit dem ÖPNV

Von den Bahnhöfen Eschwege und Herleshausen ist täglich die Anreise mit der Buslinie 240 möglich.

Parken in Grandenborn

Parken in Grandenborn

Festplatz (auch Busse)
(Straßenangabe für das Navi: Rendaer Weg) 

Film und Ausstellung

Film und Ausstellung

Im Dorfgemeinschaftshaus am Teich läuft ab dem 24. Juni und während der Mohnblüte tagsüber der Film "Menschen, Mohn und Mythen" in Endlosschleife. Hier sind auch die Gewinnerbilder der Vorjahres-Fotowettbewerbe ausgestellt.

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Termine für geführte Mohnspaziergänge und Veranstaltungen rund um den Mohn.

Fotowettbewerb

Fotowettbewerb

Sie haben die Kamera dabei? Dann nehmen Sie doch an unserem Fotowettbewerb teil!

Busreiseveranstalter

Busreiseveranstalter

Für Organisatoren größerer Reisegruppen zur Mohnblüte haben wir weiterführende Hinweise zusammen getragen.

Einkehr in Grandenborn

Der Teichhof

Für die Mohnblüte in Grandenborn engagiert sich Familie Linhose vom Teichhof. Das beliebte Ausflugslokal und Hotel mit Metzgerei und eigenem Hofladen liegt in der Ortsmitte am Teich und ist Ausgangspunkt für den Mohnwanderweg.

Wählen Sie im Restaurant aus der Mohnspeisekarte aus. Das Restaurant verfügt über 200 Plätze sowie einen Freisitz. Gruppen können vorab Plätze reservieren und ein Menü oder Kaffeegedeck bestellen.

Der Teichhof ist während der Mohnblüte täglich, sonst Dienstag - Sonntag,  jeweils von 11 - 21 Uhr geöffnet.

Nicht nur zur Mohnblüte: Ahle Wurscht - auch mit Frau-Holle-Mohn - sowie viele andere Produkte des Teichhofs können im Hofladen von Dienstag - Sonntag von 10 - 21 Uhr erworben werden.

Hier finden Sie weitere Einkehrmöglichkeiten, in denen Frau-Holle-Mohn verarbeitet wird.

Tipps zur Ergänzung ab Grandenborn

  • Besichtigung der Wurschtekammer, Der Teichhof, Tel. 05659 810 (Anmeldung)
  • Wandern auf qualitätsgeprüften Premiumwegen im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land mit und ohne Naturparkführer (buchbar unter Tel. 05657 674499-0), z. B. auf dem P13 Boyneburg (ab Grandenborn), dem P19 Gänsekerleweg Datterode oder dem P21 Point India am Grünen Band.
  • mehr Mohn: Besuch der Mohndörfer Germerode (23 km) und Wendershausen (42 km)
  • Besichtigung der Kaffeerösterei Landau in Ringgau-Datterode, bis 25 Pers., nur montags, Tel. 05658 924883
  • Kirche in Lüderbach
  • Mittelalterlich tafeln auf der Tannenburg in Nentershausen, Tel. 06627 8693
  • Vorbei am Gestüt Altefeld und Herleshausen mit dem GrenzBahnhof für Zeitgeschichte nach Eisenach und zur Wartburg (UNESCO-Welterbe)
  • Einkehr im ehem. Kloster Cornberg und Besuch im Sandsteinmuseum.

Noch mehr Tipps finden Sie unter www.naturparkfrauholle.land sowie in unserer kostenfreien Geo-Naturpark-App.


Holles Schaf Shop